Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

KLiBA Energieberatung / Eiszeit für kühlende Energiefresser

KLiBA Energieberatung / Eiszeit für kühlende Energiefresser (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: KLiBA Energieberatung / Eiszeit für kühlende Energiefresser

Energiespartipp Ein Service Ihrer Gemeinde Mauer

Ungefähr 10-15 % des Stroms eines deutschen Haushalts fließen laut CO2-Online in Kühl- und Gefriergeräte. Wie viel Energie tatsächlich verbraucht wird, hängt von der Wärme ab, die ins Innere des Gerätes gelangt, und dann unter Energieverbrauch wieder nach außen transportiert werden muss. Sie können viel dafür tun, dass der Energieverbrauch Ihres Kühl- und Gefrierschranks nicht unnötig in die Höhe klettert:

  • Kühlende Geräte sollten nicht neben einen Herd, in die Sonne oder neben einen Heizkörper gestellt werden, wenn nicht vermeidbar, gibt es spezielle und dünne Isolierplatten, die zwischen Wärmequelle und Kühlgerät gestellt werden können. 

  • Heiße oder warme Speisen wandern nur vollständig abgekühlt in den Kühl- oder Gefrierschrank. Die Lebensmittel vorher abdecken oder gut verpacken, denn das Wasser aus dem Essen kondensiert im Gerät und bildet eine Reifschicht. Je dicker diese ist, desto höher ist der Energieverbrauch des Gerätes.

  • Im gut sortierten Kühlschrank finden sich gesuchte Lebensmittel rasch. Die Tür wird folglich schneller geschlossen. Dadurch bleibt feuchtwarme Außenluft eher draußen und kann nicht im Gerät gefrieren. 

  • Im Allgemeinen reichen im Kühlschrank 7 °C, im Gefrierschrank minus 18 °C völlig aus. Tiefere Temperaturen erhöhen unnötig den Stromverbrauch.

  • Urlaubszeit? Auch der Kühlschrank kann dann Pause machen: auf niedrigster Stufe oder besser ganz aus. Bei abgeschaltetem Gerät sollte unbedingt die Tür offen stehen bleiben, sonst können Schimmelpilze im Kühlschrank wachsen.

Bei einer anstehenden Anschaffung von Kühlgeräten sollten stets die Effizienzklassen beachtet werden. Folgendes Beispiel zeigt den Kostenvergleich beim Kauf eines 140 Liter Standgerätes mit verschiedenen Effizienzklassen im mittleren Preissegment:

 

B

D

Anschaffung

420 €

300 €

Energieverbrauch

62 kWh/a

118 kWh/a

Energiepreis

0,31 €/kWh

0,31 €/kWh

Energiekosten

19,22 €/a

36,58 €/a

Gesamtkosten nach 15 Jahren

708 €

849 €

Sollten Sie den Stromverbrauch ihres Kühlschrankes nicht kennen, können sie diesen mit einem Strommessgerät (kostenlose Ausleihe bei der KLiBA) feststellen und mit der Liste „Besonders sparsame Hausgeräte 2024“ vergleichen. Diese gibt es kostenlos bei der KLiBA oder unter www.kliba-heidelberg.de

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei Ihrem KLiBA-Energieberater, Herrn Jürgen Jordan – für Sie kostenfrei und unverbindlich

Interessierte können unter der Telefonnummer 06221 998750 (KLiBA) einen Termin vereinbaren für die nächste Beratung im Rathaus Mauer, alle vier Wochen montags zwischen 16 und 18 Uhr.

Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!


 


KLiBA-Elektromobilitätsberatung - für nachhaltigere Mobilität im Rhein-Neckar-Kreis

Sie interessieren sich für Elektromobilität oder planen ein Elektroauto anzuschaffen? Sie möchten mehr über private und öffentliche Lademöglichkeiten erfahren oder haben Fragen zu möglichen Förderungen beim Umstieg auf Elektromobilität?

Wie bei der Energieberatung, so auch im Rahmen der Elektromobilität, bietet die KLiBA (Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH) Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen kostenfrei Informationen und Unterstützung.

Einmal im Monat – fortlaufend alle 4 Wochen montags von 9 bis 10 Uhr sowie mittwochs von 15 bis 16 Uhr – laden wir zu einer Beratung zum Thema Elektromobilität in die Räumlichkeiten der KLiBA (Wieblinger Weg 21, 69123 Heidelberg) ein. 

Dabei lassen wir Sie auch gern mit anderen Interessierten in einen Austausch treten, um Sie gegenseitig von Ihren Erfahrungen und Herausforderungen profitieren zu lassen. Die Beratungsstunde gibt ausreichend Raum für alle Ihre Fragen.

Kommende Termine:

  • Montags von 9 bis 10 Uhr am 05. Mai, 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli, 25. August, 22. September, 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember

Mittwochs von 15 bis 16 Uhr am 07. Mai, 04. Juni, 02. Juli, 30. Juli, 27. August, 24. September, 22. Oktober, 19. November, 17. Dezember

 

Bitte melden Sie sich bis einen Werktag vor dem Termin telefonisch unter der Nummer 06221 99875-0 oder per E-Mail unter  an.


KLIBA – Beratungstermine 2025:

19.05., 16.06., 14.07., 11.08., 08.09., 06.10., 03.11., 01.12.2025

Weitere Informationen

Mehr über