Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbildBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Brennholzsaison 2023/2024

Brennholzsaison 2023/2024 (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Brennholzsaison 2023/2024

Aus dem Gemeindewald Mauer stehen verschiedene Arten von Brennholz zur Versteigerung bereit. Der Termin findet voraussichtlich im Februar 2024 statt.

Die Menge ist mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit begrenzt: Es gibt so viel Holz, wie im nächsten Jahr wieder nachwachsen kann. Die Zuteilung erfolgt voraussichtlich bis April 2024. 

 

Die Verwaltung und Förster Künzig bemühen sich, jedem Wunsch nach Brennholz zu entsprechen. Jedoch bitten wir um Verständnis, dass ggf. von Polterholz auf Schlagraum ausgewichen werden muss, oder Brennholz nicht unmittelbar vor Ort angeboten wird.

 

Sie möchten Brennholz?

Voraussetzung für die Vergabe von Brennholz ist, dass die sichere Handhabung der Motorsäge sowie Kenntnisse über die Unfallverhütungsvorschriften über einen „Motorsägenschein“, der bei der Arbeit im Wald mitzuführen ist, nachgewiesen werden (Umfang: mind. zwei Unterrichtstage).

 

Diese verschiedenen Arten gibt es:

 

1. Brennholz lang/Polterholz

Die Bäume sind gefällt und an den Waldweg gezogen. Dort können die zw. 3 und 10 Meter langen Stämme aufgearbeitet und abtransportiert werden. Der Preis ist abhängig von der Baumart (Buche, Ahorn, Esche, Hainbuche & Eiche) und ergibt sich über die Versteigerung..

 

2. Schlagraum / Reisschlag

Gipfel- und Restholz, das bei der Ernte des Sägeholzes übrig und im Wald liegen bleibt. Dieses Holz kann selbständig aufgearbeitet werden. Die Waldflächen dürfen dabei mit Maschinen nur auf den markierten Rückegassen befahren werden. Je nach örtlicher Situation kann es sein, dass die Waldflächen gar nicht befahren werden dürfen und ist aufgrund des höheren Aufwands bei der Aufarbeitung günstiger abzugeben. Der Preis ergibt über eine Versteigerung im Februar.

 

3. Durchforstung / Sebstwerbung Stehend

Mit dem Sägeschein Modul B ist es möglich eigenständig dünne Bäume (bis ca. 25 cm Durchmesser) zu fällen und zu Brennholz zu verarbeiten. Die zu fällenden und zu schonenden Bäume werden zuvor vom Förster markiert. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Künzig. 

 

Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit Holz versorgen zu können, werden pro Haushalt zunächst maximal 15 Festmeter (rund 21 Raummeter) Brennholz vergeben. Im Interesse aller bitten wir darum, nur so viel Holz zu bestellen, wie tatsächlich gebraucht wird. 

 

Die Zuteilung von Brennholz/Schlagraum erfolgt voraussichtlich bis April. 

Erreichbarkeit von Herrn Benno Künzig / Forstrevier Kraichgau Nord: Tel.: 0162/2646699

Ihre Ansprechpartnerin bei der Gemeinde Mauer ist: Frau Petra Strang, Tel.:   06226/9220-30, 

Wichtig!

Das Kreisforstamt weist darauf hin, dass Brennholz nicht alleine aufgearbeitet werden darf. Sobald die Motorsäge eingesetzt wird, muss die Rettungskette sichergestellt sein. Bei der Arbeit mit der Motorsäge ist die vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung zu tragen. Diese besteht aus Helm mit Gesichts- und Gehörschutz, Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhen sowie Handschuhen. Für die Aufarbeitung darf nur Bio-Sägekettenhaftöl und Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verwendet werden. 

 

Weitere Informationen

Mehr über