Kontakt

Bürgermeisteramt Mauer
Heidelberger Straße 34
69256 Mauer
Tel.: +49 (6226) / 9220-0
Fax: +49 (6226) / 9220-99
rathaus@gemeinde-mauer.de

Öffnungszeiten Rathaus

Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr
Mo.: 15:30 - 18:30 Uhr

Sprechzeiten bei Herrn Bürgermeister John Ehret nach Vereinbarung

So erreichen Sie uns:
  Verwaltung
  Ortsplan
Bankverbindung (43,5 KB)

Förderverein Strahlrohr

Förderverein Hallenbad e.V.

Öffnungszeiten urgeschichtliches Museum

Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr
Mo.: 13:30 - 18:00 Uhr
Di. - Do.: 13:30 - 16:00 Uhr

Entdecken Sie unsere Region Nautur-Pur hier Kurzinformationen

Lokal wird digital:
PinVisit App 

Neu: LED-TechnikStraßenbeleuchtung

Gemeindebücherei / Veranstaltungen

Adresse: Bahnhofstr. 4 / Scheune Heid´sches Haus
Telefon: 06226 / 787792
Email.: buecherei.mauer@gmx.de

Öffnungszeiten:

Montag 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Dienstag 15:30 Uhr - 19:00 Uhr
Donnerstag 15:30 Uhr - 18:30 Uhr

Öffnungszeiten der Bücherei in den Pfingstferien (30.05 – 09.06.2023)

Wir sind in den Ferien an folgenden Tagen jeweils von 15.30 bis 19.00 Uhr für Sie da: Dienstag, 30.05.2023 Dienstag, 06.06.2023  
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Ferien!
 
Ihr Büchereiteam

Das Tragen einer Maske erfolgt in Eigenverantwortung bzw. auf freiwilliger Basis.

Liebe Leser*innen,
ab sofort stehen unsere DVDs kostenfrei zur Ausleihe (Ausleihzeit 14 Tage) zur Verfügung.

Jahresmitgliedsgebühren:

Familie: 15,00 €  
Erwachsene: 10,00 €  
Kinder:   5,00 €  

Anmeldeformular zum Ausfüllen und Ausdrucken (62,5 KB)

Neue Satzung der Bücherei ab 15. Juni 2020:
auf einen Blick (202,6 KB)

METROPOLCARD – BEI UNS ZU ERWERBEN
41 Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar bieten einen gemeinsamen Nutzungsausweis an. Über 1,9 Millionen Medien stehen den teilnehmenden Bibliotheken zur Verfügung.
Die aktuellen Teilnehmerbibliotheken finden Sie unter:  www.metropolcard.net
Die Jahresgebühr beträgt 24 Euro.

LINK: Bitte auf das Logo klicken

Bestand: Die Bücherei verfügt über 8500 Medieneinheiten

  • Über folgenden Link gelangen Sie zum Online-Katalog:
    https://web-opac.komm.one/mauer/index.asp
  • Sachliteratur / Romane / Zeitschriften
  • Bilderbücher / Kinder- und Jugendliteratur
  • Hörbücher / DVD´s
  • Spiele
  • Web-Opac-App:

BROCKHAUS ONLINE-LEXIKA – WISSEN FÜR ALLE
Mit der Brockhaus Enzyklopädie, dem Jugend-und Kinderlexikon erhalten Sie Zugriff auf den umfassendsten redaktionell betreuten lexikalischen Bestand im deutschsprachigen Raum.
 
Verständliche Artikel für jedes Alter in der Enzyklopädie, Jugend-und Kinderlexikon.
Jederzeit verfügbares Wissen an jedem Ort und auf jedem Endgerät verfügbar via Browser oder App.
Aktuelle Artikel Tag für Tag.
Sichere, redaktionell geprüfte, zitierfähige Informationen.
 
So nutzen Sie die Angebote von Brockhaus in Ihrer Bibliothek oder von zu Hause aus:
1. Wählen Sie auf der Website Ihrer Bibliothek das Angebot von Brockhaus aus.
2. Melden Sie sich mit Ihrer Bibliotheks-Ausweisnummer und Ihrem
Passwort an.

Informationen / Veranstaltungshinweise:

AbenteuerlichesPiraten-Erzählstündchenmit Ruperta, der Piratin In der BüchereiMontag, 22. Mai um 15:00 Uhr

Wenn Käpten Knitterbart, der Schrecken aller Meere, gewusst hätte, wen er sich da mit der kleinen Molly gekidnappt hat, dann hätte er doch lieber ein ordentliches Handelsschiff überfallen.

Piraten-Tante Ruperta weiß Vieles zu erzählen, denn ihre kleine Nichte Molly schafft es Knittelbart Angst einzujagen. Und der gefürchtetste Piraten-Käpten muss jetzt selbst zittern! Doch wie schafft sie das?

Erfahrt im Erzählstündchen mehr darüber! Kommt verkleidet, wenn ihr möchtet, aber bitte unbedingt mit mutigen Herzen!

Die Veranstaltung ist besonders für Kinder ab 4 Jahren geeignet, sie sollten jedoch von einer erwachsenen Person begleitet werden.

Bitte Buntstifte mitbringen!

Eintritt: für Kinder € 3,00; für Erwachsene frei – Spende willkommen!

Dauer: ca. 45 Min.

Wir bitten um eine Anmeldung, persönlich, telefonisch oder gerne per E-Mail mit der Angabe Ihrer Telefonnummer. Sollte Ihr Kind den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir darum, uns dies mitzuteilen.

Tel: 06226-787792; E-Mail: buecherei.mauer@gmx.de

KULTURVERANSTALTUNG VORANKÜNDIGUNG

Neuerwerbungen

Reschke, Katharina, Grubing, Timo, Volle Fahrt ins Abenteuer

Anlässlich des UNESCO-Welttages des Buches am 23. April erhielt unsere Bücherei im Rahmen der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ auch ein Geschenk.  Die Buchhandlung Staiger aus Bammental verschenkte ein Exemplar der diesjährigen Leselektüre, „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von der Autorin Katharina Reschke und dem Illustrator Timo Grubing. Die Gemeindebücherei Mauer bedankt sich recht herzlich für diese Gabe. Der spannende Comic-Roman steht nun den jungen Leser*innen zur Ausleihe zur Verfügung.

Hier erfahren Sie mehr über die zur Leseförderung geschaffene Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“: www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-angebote/welttag-des-buches

Im Zuge der Nacht der Bibliotheken, die das in Mauer am 17. März 2023 stattfand, erwarb unsere Bibliothek 17 Neuerscheinungen auf Empfehlung von Frau Iqbal, Mitarbeiterin der Buchhandlung Staiger. Davon stellte Frau Iqbal bei dieser Veranstaltung neun Bücher vor. Dank ihrer lebendigen und mitreißenden Vortragsweise haben Zuhörer*innen etliche dieser Bücher bereits am gleichen Abend ausgeliehen.

Bazyar, Shida Drei Kameradinnen
Beer, Alex, Felix Blom Der Häftling aus Moabit
Deen, Mathijs Unter den Menschen
Ernaux, Annie Eine Frau
Fante, John 1933 war ein schlimmes Jahr
Fricke, Lucy Die Diplomatin
Geiger, Arno
Das glückliche Geheimnis
Goosen, Frank Spiel ab!
Köhlmeier, Michael Frankie
O'Farrell, Maggie Judith und Hamnet
Shafak, Elif Das Flüstern der Feigenbäume
Steinfest, Heinrich Gebrauchsanweisung fürs Scheitern
Tuomainen, Antti Palm Beach, Finland
Uhlmann, Thees Sophia, der Tod und ich
Vesaas, Tarjei Die Vögel
Wodin, Natascha Nastjas Tränen
Yagi, Emi Frau Shibatas geniale Idee

LESESTART-SETS 3 SIND EINGETROFFEN
Die Bücherei hält für Kinder ab 3 Jahren kostenlose Lesestart-Sets der Stiftung Lesen bereit. Diese beinhalten:
  Ein Bilderbuch für Dreijährige ( Komm‘ mit in die Natur)
Eine Broschüre mit Informationen für Eltern
Eine Stofftasche
Auch Nichtmitglieder der Bücherei können gerne von diesem Angebot Gebrauch machen.
 

10 Jahre metropolbib.de – ein Grund zum Feiern

Im Oktober feiert metropolbib.de, die e-Ausleihe Rhein-Neckar, ihre 10-jährige Erfolgsgeschichte mit vielen Jubiläumsaktionen.

Alles weitere hier auf einen Blick (403 KB)

Suchen – Finden – Ausleihen
Die einfache Suche nach physischen und digitalen Medien und deren Verfügbarkeit ist ein echter Mehrwert für die Kundinnen und Kunden. Die Anwendung ist auf allen relevanten technischen Plattformen verfügbar und wird durch eine Landkarte ergänzt, so dass die einzelnen Standorte leicht auffindbar sind und die nächstgelegenen Bibliotheken zuerst angezeigt werden. Die Kontofunktionen enthalten Verlängerungs- und Vorbestellmöglichkeiten. Kontaktdaten und News der einzelnen Bibliotheken sind integriert. Zur elektronischen Ausleihe metropolbib.de sowie zu den Munzinger Datenbanken kann direkt gewechselt werden.
 
Große Medienvielfalt in der Metropolregion Rhein-Neckar
Medienangebote gibt es für alle Altersgruppen und Interessenten: vom Krimi über Ratgeber zur Freizeitgestaltung bis hin zum Fachbuch. Vom Erstlesebuch für Kinder über spannende All-Ages-Romane bis hin zur Wirtschafts-Zeitschrift. Vom Hörbuch über Musik-CDs bis hin zum Familienfilm. Vom Tonie über Brett- und Konsolenspiele bis hin zum E-Book oder der aktuellen Tageszeitung als E-Paper.

Die Gemeindebücherei besteht seit 2001.
Wir informieren regelmäßig im Amtsblatt über neue Bücher/Medien und Veranstaltungen:

  • Autorenlesungen
  • Bilderbuchkino
  • Vorlesestunden
  • Büchereiführungen für Schulklassen und Vorschulkinder
  • Bibliotheksführerschein
  • Flohmarkt
  • Kulturveranstaltungen gemeinsam mit der Gemeinde:
    Christian Habekost, Christoph Sonntag, Florian Schröder, Christoph Sieber, Simone Solga und "Die Schöne Mannheims"

Das Bücherei-Team freut sich auf Ihren Besuch

Herzlich willkommen Frau Lucia Thelen!

Als Nachfolgerin der langjährigen Leiterin unserer Gemeindebücherei, Frau Johanna Hofmann, ist Frau Thelen seit dem 1. Januar 2022 in der Gemeindebücherei tätig.

Die studierte Germanistin und Historikerin lebt seit 2006 in Mauer und wir haben sie bereits als engagierte Mitarbeiterin kennengelernt. Sicher wird sie viel Bewährtes beibehalten, aber auch Neues entwickeln. Von ihrer langjährigen Berufserfahrung als Schlossführerin in Heidelberg, Schwetzingen und Mannheim werden alle Besucher/-innen, Groß und Klein gleichermaßen profitieren. Frau Thelen bietet außerdem „Krimi to go“- Führungen sowohl in Mauer als auch in Heidelberg an. Die fiktiven Krimi Geschichten ranken sich, wie könnte es auch anders sein, um den Urmenschenfund Homo Heidelbergensis.

Ebenso ist die Bücherei voller Geheimnisse, so möchte Frau Thelen künftig auch die „Bib. Detektive“ ermitteln lassen.

Bürgermeister Ehret wünscht Frau Thelen im Namen der Gemeinde Mauer einen guten Start und viel Erfolg bei ihrer neuen Betätigung in der Gemeindebücherei und übergab ihr ein kleines Präsent!

Bücher sind die Leidenschaft von Johanna Hoffmann - Abschied als ehrenamtliche Mitarbeiterin

Mit Johanna Hoffmann verlässt ein vertrautes Gesicht auf eigenen Wunsch die Gemeindebücherei.  Ein Vierteljahrhundert hat sie mit großem Herzen, Sachverstand und Engagement ehrenamtlich ihren Dienst am Aufbau und an der Weiterentwicklung der Bücherei über die üblichen Anforderungen hinaus getan.  Auf eine Empfehlung von ihr konnten sich kleine und große Leser stets verlassen, denn das Lesen war schon immer ihr Hobby. Daher habe ihr diese Beschäftigung im Team und der persönliche Draht zu den Familien viel Freude bereitet, betonte die dreifache Mutter und vierfache Großmutter an ihrem letzten Arbeitstag hinter dem Tresen: „Kinder sollten viel lesen oder vorgelesen bekommen, denn das ist ungeheuer wichtig für ihre geistige Entwicklung.“
In 1996 übernahm Johanna Hoffmann auf Veranlassung des damaligen Bürgermeisters Erich Mick gemeinsam mit ihrer Kollegin Pierette Schweizer die Aufgabe des Aufbaus einer Gemeindebücherei. Der Grundstein wurde mit rund 2000 Büchern, Kassetten und Videos in einem Raum der Norbert-Preiß-Grund- und Hauptschule gelegt. „Die Schüler kamen in den Pausen zum Schmökern gern zu uns rein und haben sich regelmäßig Bücher ausgeliehen“, erinnerte sich Hoffmann. Der Raum wurde bald zu klein. Als 2002 der Umbau der Scheune des Heid‘schen Hauses in der Ortsmitte fertig war, konnte die Büchersammlung in großzügigere Räume einziehen. Der Medienbestand wuchs, Klassenführungen, Lesungen und Kulturveranstaltungen vervollständigten das Angebot, das auch Bürgermeister Jörg Albrecht tatkräftig unterstützte.
In 2011 erfolgte mit großem, persönlichem Einsatz des Büchereiteams unter Bürgermeister John Ehret die Umstellung auf EDV, Stempel oder Karteikarten waren passe´. Im Smart-TV finden heute Bilderbuchkino-Vorführungen für die Kleinsten statt, zwei Computerarbeitsplätze können von Büchereimitgliedern genutzt werden. Unter 8500 Medien kann auch online bestellt werden; Mauer ist an das Metropolcard-Netz für Büchereien in der Metropolregion Rhein-Neckar angeschlossen.
Bürgermeister John Ehret dankte seiner Kulturreferentin im Beisein von Kollegin Christine Banschbach für den vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz und überreichte einen Blumenstrauß. Er blickte auf erfolgreiche Kulturveranstaltungen mit großen Namen aus Kabarett, Literatur und Musik wie Florian Schröder, Christoph Sieber, Christian "Chako" Habekost, Simone Solga, Heidelberger Hardchor, „Die Schönen Mannheims“ oder Ingrid Noll zurück: „In 25 Jahren hat Johanna sehr viel geleistet, Gott sei Dank bleibt sie uns für die Organisation der Kulturveranstaltungen erhalten, wenn die Sport- und Kulturhalle voraussichtlich Mitte 2023 nach Sanierung und Umbau mit großer Bühne wieder eröffnet wird“, freute sich Ehret. Ein paar Tränchen kullerten dann doch bei Johanna Hoffmann, als Lehrerin Gabriele Fleig beim Abschied dichtete: „Herzlichen Dank für deinen Einsatz fürs Dorf, die Medien, die Leute und auch für uns Lehrer und Lehrerinnen mit ihrer Meute!“

Text und Foto: Jutta Trilsbach