Trockenheit und Hitze: Große Waldbrandgefahr!

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Waldbrandgefahr aufgrund langanhaltender Trockenheit und Hitze aktuell besonders groß ist.
Neben natürlichen Ursachen wie lange Trockenperioden und Blitzeinschlägen ist die häufigste Ursache für einen Waldbrand ein unvernünftiger Umgang des Menschen mit offenem Feuer.
Deshalb werden alle Waldbesucherinnen und Besucher eindringlich um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit gebeten. In erster Linie gilt: Entzünden Sie im Wald und in Waldnähe kein offenes Feuer!
Auch Zigaretten können Auslöser sein. In Baden-Württemberg gilt daher laut dem Landesministerium für den Ländlichen Raum vom 1. März bis 31. Oktober ein grundsätzliches Rauchverbot im Wald. Ebenso gilt: Bitte keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto werfen!
Parken Sie Ihre Fahrzeuge nicht über trockenem Bodenbewuchs oder laubbedeckten Flächen und trockenem Gras, da heiße Katalysatoren oder Auspuffteile die trockene Vegetation leicht entzünden können.
Parken Sie stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge bei ihrem Einsatz nicht behindert werden.
Melden Sie Waldbrände mit möglichst genauer Ortsangabe sofort an die Feuerwehr unter der Telefonnummer 112