Kontakt

Bürgermeisteramt Mauer
Heidelberger Straße 34
69256 Mauer
Tel.: +49 (6226) / 9220-0
Fax: +49 (6226) / 9220-99
rathaus@gemeinde-mauer.de

Öffnungszeiten Rathaus

Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr
Mo.: 15:30 - 18:30 Uhr

Sprechzeiten bei Herrn Bürgermeister John Ehret nach Vereinbarung

So erreichen Sie uns:
  Verwaltung
  Ortsplan
Bankverbindung (43,5 KB)

Förderverein Strahlrohr

Förderverein Hallenbad e.V.

Öffnungszeiten urgeschichtliches Museum

Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr
Mo.: 13:30 - 18:00 Uhr
Di. - Do.: 13:30 - 16:00 Uhr

Entdecken Sie unsere Region Nautur-Pur hier Kurzinformationen

Lokal wird digital:
PinVisit App 

Neu: LED-TechnikStraßenbeleuchtung

Strom vom Dach

Je mehr Photovoltaik – desto besser für den Klimaschutz! Informieren Sie sich hierzu ganz individuell.

Sie möchten mehr tun für den Klimaschutz? Sie fragen sich, ob auch Ihr Gebäude für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist? Informieren Sie sich ganz individuell.

Ein Blick in das Solardachkataster – online - genügt, um zu sehen, ob eine PV-Nutzung sinnvoll erscheint. Eine ganze Palette an Funktionen und Daten macht Mut, die gesteckten CO<sub>2</sub>-Einsparziele bereits im Vorfeld auszuloten. Sei es bei der Größe der zu installierenden PV-Anlage, bei der E-Mobilität - E-Bikes und E-Autos -, bei der jährlichen Fahrleistung, Fahrzeugtypen, bei den Wegen zur Arbeit oder auch die Möglichkeit der freien Auswahl von Batteriespeichern – Größe und Type – und einer Wärmepumpe, alles ist individuell einstellbar. Berücksichtigt und anpassbar ist der jährliche Energiebedarf in Abhängigkeit des täglichen Lastgangprofils und die Anzahl im Haushalt lebender Personen. Mittels hinterlegter aktueller Laserscandaten, Solarpotentialanalysen und weiterer Kostendaten kann mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner eine erste grafische und tabellarische Abschätzung des Nutzens einer PV-Anlage auf dem Dach generiert werden. In einer weiteren Übersicht sind gebietsbezogene, bereits erreichte und noch ausschöpfbare PV-Potentiale abrufbar.

Folgender Link zeigt gebäudescharf bereits erreichte und noch ausschöpfbare PV-Potenziale in der Gemeinde Mauer auf.
https://www.energieatlas-bw.de/sonne/dachflachen/solarpotenzial-auf-dachflachen

Wenn Sie auf ein Dach klicken oder in der Adresssuche direkt die Adresse eingeben, erscheint eine Objektinformation auf der rechten Seite. In dieser finden Sie dann ganz unten den Link „Wirtschaftlichkeit berechnen“ (siehe rote Umrandung).
Mit der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach wird man unabhängiger vom öffentlichen Stromversorger und leistet einen lukrativen Beitrag zur Energiewende. Der Strom wird vor Ort erzeugt und teilweise selbst verbraucht. Das entlastet die Stromnetze. Den anderen Teil des Stroms können die Anlageneigentümer gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz einspeisen. Wer den Strom für Beleuchtung, elektrische Geräte oder das Elektroauto nutzt, spart den Kauf von teurerem Strom aus dem Netz.


 
 

Dr. Keßler vom Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar rät Eigentümern, die klimafreundliche Energieerzeugung so rasch wie möglich zu nutzen. „Sie sind der einzige Bestandteil des Gebäudes, der mehr Geld einbringt, als er kostet“, so Dr. Keßler „Künftig werden sie zum Standard werden wie die Regenrinne oder die Heizung.“ Auskunft zum Thema gibt es kostenfrei bei den Expertinnen und Experten des Netzwerks oder unter www.photovoltaik-bw.de.
 
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg wird vom Umweltministerium des Landes finanziell unterstützt. Die Fachleute der KLiBA klären Bürgerinnen und Bürger in der Region über die Vorteile der Technologie auf. Vernetzt mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und Solar Cluster Baden-Württemberg helfen die Experten auch bei einem Kontakt zu Handwerkern im Südwesten.
Genauere Informationen, auch zu Fördermitteln, gibt es hier: Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar, Peter Kolbe und Silvia Böse, 06221-99875 0, pv@kliba-heidelberg.de. Grundlegende Informationen zum Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg und allen regionalen Akteuren gibt es unter www.photovoltaik-bw.de.