Mittwoch, 11.12.2019 , 19.30 Uhr
Vortrag "Sanddünen und Hohlwege in der näheren Umgebung ..." Homo heidelbergensis Verein
Kurzbeschreibung
Öffentlicher Vortrag am Mittwoch, 11. Dezember 2019 um 19.30 h, im Saal des Heid’schen Hauses, Bahnhofstr. 4 in Mauer.
Beschreibung
„Sanddünen und Hohlwege in der näheren Umgebung: Entstehung, Fauna und Flora“
Referent: Dr. Peter Weiser, Sandhausen
„Am Ende der letzten Eiszeit entstanden durch die damals vorherrschenden Winde die Flugsanddünen am Oberrhein zwischen Karlsruhe und Mainz. Auch die Lössablagerungen am Rande der Mittelgebirge sind Verwehungsprodukte der quartären Kaltzeiten. Anders als bei der Bodenbildung durch Lössablagerungen, stellen die Flugsande ein sehr nährstoffarmes Substrat dar. Doch gerade aus diesem Grund sind sie Heimat für eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren, die auf Extremstandorte spezialisiert sind. Lösshohlwege entstanden durch die landwirtschaftliche Tätigkeit des Menschen in historischer Zeit immer dort, wo die Ablagerungen besonders dick waren. Der vergleichsweise weiche Boden wurde durch das regelmäßige Befahren mit Fuhrwerken oft sehr tief in die umgebende Landschaft eingeschnitten. Die Wände dieser Hohlwege, von denen nur noch ein geringer Teil überhaupt erhalten ist, bilden einen idealen Lebensraum für Spezialisten. Nicht nur viele Wildbienen und Grabwespen legen hier ihre Nisthöhlen an, auch Vögel wie Bienenfresser und Wiedehopfe mögen diesen besonderen Lebensraum. Im Vortrag werden nach einer Einleitung zur Entstehung der Gebiete die Schlüsselarten vorgestellt sowie die Bedrohungen der Biotope durch Lebensraumvernichtung und Klimawandel erörtert. Neben der Schönheit und Faszination der verschiedenen Arten soll auch vermittelt werden, dass die Artenvielfalt in unserer einst reichen und vielfältigen Kulturlandschaft massiv bedroht ist.“
Näheres zum Vortrag ist unter www.homoheidelbergensis.de zu finden.